das Wissen

das Wissen
- {cognition} nhận thức, trí thức hiểu biết - {ken} phạm vi hiểu biết, tầm mắt - {knowledge} sự biết, sự nhận biết, sự nhận ra, sự quen biết, sự hiểu biết, tri thức, kiến thức, học thức, tin, tin tức - {lore} toàn bộ sự hiểu biết và truyền thuyết, học vấn, trí thức, vùng trước mắt = das Wissen [um] {consciousness [of]}+ = das technische Wissen {know-how}+ = nach bestem Wissen {to the best of my knowledge}+ = ohne jemandes Wissen {unbeknown to someone}+ = wider besseres Wissen {against one's better knowledge}+ = das oberflächliche Wissen {smattering}+ = er verfügt über beträchtliches Wissen {he has some knowledge}+ = er hat nicht einmal ein Mindestmaß an Wissen {he has not the smallest extent of knowledge}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das wissen die Götter —   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird zum Ausdruck gebracht, dass etwas ganz unbestimmt oder ungewiss ist: Wer in dem Durcheinander die Scheibe zertrümmerte, das wissen die Götter. Ob er wirklich kommt, das wissen die Götter …   Universal-Lexikon

  • Nur der Irrtum ist das Leben, und das Wissen ist der Tod —   In diesen beiden Zeilen aus dem Gedicht »Kassandra« von Schiller ist ein zentraler Gedanke dieses Gedichtes formuliert. In zwölf von sechzehn Strophen enthält das Gedicht die große Klage der trojanischen Königstochter Kassandra über ihr… …   Universal-Lexikon

  • Wo das Wissen aufhört, fängt der Glaube an —   Das Zitat hat seinen Ursprung in einer Predigt des Kirchenvaters Augustinus (354 430) über einen Text aus dem Johannesevangelium (20, 19 31), wo der auferstandene Jesus den Jüngern und danach dem zunächst ungläubigen Thomas erscheint. In der… …   Universal-Lexikon

  • Wissen — Wissen, verb. irregul. act. & neutr. Präs. ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen u.s.f. Conjunct. daß ich wisse. Imperf. ich wußte; Conjunct. wüßte. Particip. gewußt. 1. In dem weitesten und gewöhnlichsten Verstande, eine klare Vorstellung von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wissen — Das wissen die Götter!: das ist völlig ungewiß, das liegt noch im Dunkel der Zukunft, das kann niemand voraussagen. Der gebräuchliche Ausruf geht auf Homers ›Ilias‹ (XVII, 514) zurück: Das liegt [ruht] im Schoße der Götter. Heinrich v. Kleist hat …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wissen — Das Ende der Vergötzung von Vernunft und Wissenschaft wäre der Anfang eines neuen Wissens: daß nur die Umkehr der Herzen und eine neue Verantwortung uns weiterhelfen können. «Franz Alt» Ein niederschmetternder Gedanke: daß es vielleicht überhaupt …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Wissen, das — Das Wissen, des s, plur. car. der Infinitiv des vorigen Verbi, als ein Substantiv gebraucht. 1. Der Zustand, da man Vorstellungen von Dingen außer sich hat, und der Inbegriff derselben, Erkenntniß, Wissenschaft; doch nur selten. Alles unser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wissen — das Wissen (Grundstufe) die Kenntnis, Ahnung von etw. Beispiele: Er hat das ohne mein Wissen gemacht. Sie hat ein großes Wissen über Pflanzen …   Extremes Deutsch

  • Das neue Leben (Pamuk) — Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein Roman von Orhan Pamuk, dessen Titel auf Dantes gleichnamiges Werk (Vita Nova) anspielt. Das bei Yeni Hayat in Istanbul 1994 erschienene Werk gilt als Pamuks literarisch bedeutendster… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus in Montevideo (Schauspiel) — Das Haus in Montevideo oder Traugotts Versuchung (englisch: It s a gift[1]) ist eine Komödie von Curt Goetz. Die Uraufführung der deutschen Übersetzung fand am 27. Dezember 1950 in Berlin statt[2], bereits 1945 hatte Goetz es auf englisch am… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Haus in Montevideo (Curt Goetz) — Das Haus in Montevideo oder Traugotts Versuchung (englisch: It s a gift[1]) ist eine Komödie von Curt Goetz. Die Uraufführung der deutschen Übersetzung fand am 27. Dezember 1950 in Berlin statt[2], bereits 1945 hatte Goetz es auf englisch am… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”